Suche
Close this search box.
Raumakustik

Raumakustik optimieren und Ruhe einkehren lassen

Die Gründe, die Raumakustik optimieren zu wollen, können vielfältig sein. Um eine Verbesserung der raumakustischen Verhältnisse zu erreichen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten für verschiedene Umgebungen und Absichten.

Im folgenden Ratgeber gehen wir näher auf die Methoden zur Optimierung der Akustik in verschiedenen Räumen ein und klären, wieso eine akustische Verbesserung unter Umständen notwendig ist.

Warum die Raumakustik verbessern?

Grundsätzlich möchte man die Raumakustik optimieren, wenn die Akustik für den jeweiligen Verwendungszweck ungeeignet ist. Das ist häufig der Fall, denn die Räume, in denen wir uns meist aufhalten – zuhause sowie auch im Büro – sind in der Regel von schallharten Oberflächen wie Beton, Glas, Stahl und Holz geprägt.

Die Materialien, aus denen Wände, Decken und Fenster gemacht sind, reflektieren die Schallwellen in den Raum zurück und sorgen so für eine unangenehmen Nachhall mit langer Nachhallzeit

Die Nachhallzeit ist der ausschlaggebende Faktor, wenn die Raumakustik optimiert werden soll. Ziel ist eine kurze Nachhallzeit.

Raumakustik optimieren
Raumakustik verbessern: So entsteht Nachhall im Wohnraum

Die Reflexion von Schall im Raum erzeugt also eine störende und belastende Atmosphäre. Diese kann Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme, Stress, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen hervorrufen.

Es gilt, dieses Zurückwerfen der Schallwellen zu unterbinden, um im jeweiligen Raum Verschiedenes zu erreichen:

  • Die Lärmbelastung verringern
  • Die Sprachverständlichkeit optimieren
  • Die Konzentration verbessern
  • Die Schlafqualität erhöhen
  • Den Stresspegel senken
  • Das Hörerlebnis verbessern

Man verhindert die Schallreflexion mit Methoden der Schallabsorption, genauer gesagt mit Schallabsorbern unterschiedlicher Art.

Die Schallabsorption gehört thematisch zur Raumakustik, welche sich wiederum von der Bauakustik abgrenzt. Die Raumakustik befasst sich mit der nachträglich durchführbaren Schalldämpfung, während sich die Bauakustik auf die Schalldämmung beim Bau von Gebäuden bezieht.

Schalldämmung und Schalldämpfung: Unterschied

Mit Möglichkeiten der Schalldämpfung lässt sich eine ruhige Atmosphäre erzeugen, die es Menschen erlaubt, sich zu unterhalten, zu konzentrieren und zu entspannen. Eine verbesserte Raumakustik geht also mit mehr Wohlbefinden und gesundheitlichen Vorteilen einher.

Raumakustik optimieren: Materialien für alle Einsatzbereiche

Es hängt vom jeweiligen Raum und dessen Verwendungszweck ab, welche Akustiklösung bzw. welcher Schallabsorber am besten für den Einsatz vor Ort geeignet ist. Schallschutz in der Schule hat andere Ziele wie etwa der Schallschutz im Restaurant.

In der Regel geht der Installation von Schallschutzlösungen eine Akustikmessung voraus. Diese misst die Nachhallzeit und klärt somit darüber auf, welche Anzahl an Absorbern wo im Raum platziert werden muss, sodass die ideale Raumakustik für den vorgesehenen Verwendungszweck des Raums erzeugt werden kann.

Diese Absorber für Wände und Decken bestehen aus verschiedenen akustisch wirksamen Materialien:

  • Mineralwolle
  • Steinwolle
  • Akustik-Filz
  • Schaumstoff bzw. Verbundschaumstoff
  • Akustik-Polyester
  • Vlies
  • Gips
  • Textilien und Teppiche

Man platziert die Akustiklösungen an den optimalen Stellen im Raum – an der Decke, den Wänden, vor den Fenstern oder auch zwischen verschiedenen Bereichen im Raum.

Damit kann folgendes gewährleistet werden:

  • Möglichst niedriger Anteil an Reflexionen und Nachhall in Büros, Wohnräumen, Tonstudios etc.
  • Möglichst hohe Verständlichkeit von Gesprochenem in Unterrichtsräumen, Seminarräumen, Auditorien oder Theatern
  • Akustisch voneinander getrennte Zonen und Bereiche in Büros und sowie Schulen etc.
  • Optimale Verteilung von Musik im Raum für Konzerthallen

Raumakustik verbessern: Schallabsorber für alle Räume

Um die Raumakustik zu optimieren, müssen die glatten, schallharten Oberflächen, die den Schall reflektieren, (teilweise) mit akustisch wirksamen Elementen bedeckt werden. Diese Elemente können die unterschiedlichsten Formen und Farben annehmen und sich so gut in das bestehende Raumbild einfügen.

Diverse Akustiklösungen von akustikform und unserem Partner maxakustik stehen Ihnen für die private Umgebung sowie für Arbeitsbereiche zur Verfügung. Die folgenden Produkte überzeugen mit ihrer Vielseitigkeit und Flexibilität. Sie helfen in allen Räumen dabei, die Schallreflexion zu unterbinden und lassen sich optisch auf die Räume abstimmen.

Raumakustik optimieren: im Büro

In Büroräumen ist die Verbesserung der Raumakustik ein essenzieller Beitrag zu besserer Konzentration und erhöhter Sprachverständlichkeit. Hallende Wände sind besonders in Grossraumbüros oder Meetingräumen problematisch, denn es entsteht ein diffuses Klangbild.

Meeting-Pods im Büro, welche die Raumakustik verbessern

Schallschutz im Büro lässt sich mit einfachen Akustiklösungen gewährleisten. Neben den klassischen Elementen, die für vielerlei Räumlichkeiten anwendbar sind – etwa Wandpaneele und Akustikbilder – kann die Büroakustik durch weitere Produkte optimiert werden:

Telefonzellen: Schallgeschützte Boxen, die speziell für Telefonate eingerichtet sind. Erlaubt vertrauliche Telefongespräche, während niemand sonst im Büro dadurch gestört wird.

Meetingpods: Für Gespräche vor Ort, für die kein dezidierter Raum vorhanden ist. Hier können Teams diskutieren, ohne dass das Meeting andere im Büro bei der Arbeit unterbricht.

Raum-in-Raum-Systeme: Wie auch bei den Telefonzellen und Meetingpods handelt es sich hierbei um kleine Räume, die schalldicht gestaltet sind. Sie werden im Grossraumbüro integriert, um Inseln zu schaffen, in denen auch eine Spur lauter gearbeitet werden kann.

Akustik-Stellwände: Der maxdivider von maxakustik ist besonders flexibel und lässt sich zwischen Arbeitsplätzen installieren, was sofort für mehr Ruhe am Schreibtisch sorgt.

Raumakustik verbessern: im Wohnbereich

Viele Wohnbereiche sind ebenfalls von schallharten Betonwänden und Panoramafenstern aus Glas geprägt. In den Wohnzimmern und Schlafzimmern entsteht so ein unangenehmer Nachhall. In diesem Fall sind im Grunde alle Elemente – von Wandpaneelen über Deckensegel bis zu Akustiksäulen – zur Verbesserung der Akustik im Wohnbereich geeignet. Auch die Textilien wie weiche Sofas etc. verschlucken den Schall.

Besonders beliebt im Wohnraum sind schallschluckende Akustikvorhänge, vor allem durchsichtige Modelle, die das Licht in den Raum lassen, den Strassenlärm aber nicht. Auch Akustikbilder, die eine etwa mit einem Urlaubsbild bedruckt werden können, sind im privaten Wohnbereich häufig zu sehen.

Um dem Trittschall beizukommen, vor allem in hohen Altbauwohnungen, wird häufig die Decke abgehängt. Diverse Akustik-Deckensegel hindern die Schallwellen an ihrer Ausbreitung. Möchte man verhindern, dass zu den Nachbarn darunter der eigene Trittschall durchdringt, so nutzt man am besten Teppiche.

Raumakustik optimieren: in der Schule und der Kita

In Schulen und Kindergärten geht es oft besonders laut zu. Volle Klassenräume haben häufig eine schlechte Raumakustik – die Arbeit in Gruppen, Diskussionsrunden etc. macht die Geräuschkulisse zur Belastung. Auch wenn in den Räumen still gearbeitet wird, verhindern das Rascheln von Papier, das Kratzen der Stifte etc. die tiefe Konzentration.

Für verbesserten Schallschutz in der Schule hat man ebenfalls viele Möglichkeiten:

  • Akustikbilder mit entsprechenden Motiven,
  • hochwirksame Akustikvorhänge zwischen Lernbereichen und
  • bunt zusammengewürfelte Akustik-Wandpaneele …

… sind nur drei Methoden, die in Bildungseinrichtungen sofort Abhilfe gegen Akustikprobleme schaffen. Besonders platzsparend sind auch hier Elemente für die Decke. Vor allem in Verbindung mit sinnvollen Beleuchtungskonzepten wird ein massgeblicher Beitrag zum Wohnbefinden und der Konzentration von Schulkindern geleistet.

Wand-Elemente von maxakustik, welche die Raumakustik optimieren

Raumakustik optimieren und Wohlbefinden steigern

Eine angenehme Raumakustik, die dem Zweck des Raums entspricht, ist nicht selbstverständlich. In Wohnräumen, Seminarräumen, Büros, Schulen und Kitas herrscht oft eine schlechte Akustik. Diese kann mit verschiedenen Schalllösungen für Wand, Decke und Fenster nachträglich optimiert werden. So kommen die Menschen im Raum zur Ruhe, können sich ungestört unterhalten und sich mit Konzentration ihren Aufgaben widmen.

Bildquellen: © maxakustik.com

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wie verbessert man die Raumakustik?

Um die Raumakustik in bestehenden Räumen zu verbessern, eignen sich verschiedene Schallabsorber für Wände, Decken und Fenster. Wandabsorber, Akustikbilder, Schallschutzplatten, Akustikvorhänge sowie Akustik-Deckensegel helfen dabei, die Raumakustik zu optimieren.

Lässt die Akustik im Raum zu wünschen übrig, so sollte eine Akustikmessung durchgeführt werden. Basierend auf den Ergebnissen wählt man die richtigen Schallabsorber aus und platziert sie an den idealen Stellen im Raum. Diese verschlucken den Schall, bevor die Wände, Decke und Fenster die Schallwellen in den Raum zurückreflektieren.

Akustisch wirksame Materialien sind Mineralwolle, Steinwolle, Akustik-Filz, Schaumstoff bzw. Verbundschaumstoff, Akustik-Polyester, Vlies, Gips und Textilien sowie Teppiche.