Suche
Close this search box.
Akustik im Wohnbereich

Raumakustik verbessern: Wohnraum beruhigen

Wird die Akustik im Wohnraum zur Belastung, so besteht akuter Handlungsbedarf. Schallharte Oberflächen werfen die Schallwellen in den Raum zurück und das Ergebnis ist eine diffuse, für Menschen sehr anstrengende Akustik. Es gibt einige Möglichkeiten, nachträglich die Akustik in Räumen zu verbessern – die beliebteste Methode ist wohl die Installation von Schallschluckern im Wohnzimmer. Im folgenden Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die Raumakustik verbessern und Lärmschutz im Wohnzimmer realisieren können.

Warum die Raumakustik verbessern? Wohnraum ohne Nachhall

Eine optimale Raumakustik ist von grosser Bedeutung – je nach Verwendung des Raums wünscht man sich entsprechende Dinge von der Akustik darin. Vor allem die Sprachverständlichkeit und die Ruhe sind essenzielle Faktoren in Wohnbereichen.

Für das allgemeine Wohlbefinden im Wohnraum ist es also besonders wichtig, dass Schallwellen nicht ungehindert reflektiert werden. Leider sind aber die meisten Räume, in denen wir uns bewegen – sei es zu Hause im Wohnzimmer bzw. im Schlafzimmer oder auch im Büro – geprägt von schallharten Oberflächen wie Beton, Glas, Stahl und Holz.

Diese Baumaterialien reflektieren Schallwellen und führen zu einem unangenehmen Nachhall mit einer langen Nachhallzeit. Um die Raumakustik zu verbessern und Ruhe einkehren zu lassen, ist es daher entscheidend, die Nachhallzeit zu reduzieren.

Raumakustik verbessern: So entsteht Nachhall im Wohnraum

Die Folgen schlechter Akustik im Wohnzimmer

Eine gute Raumakustik ist entscheidend für unser Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden. Schlechte Raumakustik kann sich negativ auf unsere Gesundheit und unseren Schlaf auswirken. Die vielfache Reflexion von Schall in Räumen führt zu Stress, Erschöpfung und einer allgemeinen Unzufriedenheit. Die Konzentration leidet unter der diffusen Akustik, so auch die Sprachverständlichkeit im Raum. Unter Umständen verursacht eine belastende Akustik auch Kopfschmerzen, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Im Folgenden einige Gründe, wieso es wichtig ist, die Akustik im Wohnzimmer zu verbessern und auch nachträglich den Schallschutz ernst zu nehmen:

  • besserer Schlaf
  • tiefere Konzentration
  • niedrigerer Stresspegel
  • verbesserte Sprachverständlichkeit
  • erhöhte Lebensqualität

Gut zu wissen: Die optimale Akustik bzw. verbesserte akustische Eigenschaften sind nicht nur im Wohnraum relevant. Bei akustikform finden Sie auch nähere Informationen zu anderen Räumen und Umgebungen:

Materialien für besseren Lärmschutz im Wohnzimmer

Schlechte Akustik im Wohnraum wird man mit verschiedenen Schallabsorbern aus akustisch wirksamen Materialien los. Diese nachträglich leicht durchführbare Massnahme ist Teil der Raumakustik. Man spricht von Schalldämpfung.

Folgende Materialien wirken schalldämpfend und absorbieren störende Geräusche bzw. Schallwellen:

  • Akustik-Filz
  • Akustik-Polyester
  • Mineralwolle
  • Steinwolle
  • Vlies
  • Gips
  • Schaumstoff bzw. Verbundschaumstoff
  • Textilien unterschiedlicher Art

Gut zu wissen: Der Raumakustik gegenüber steht die Bauakustik. Bei der Bauakustik geht es um Massnahmen, die beim Bau von Gebäuden ergriffen werden. Diese baulichen Massnahmen bezeichnet man gesamt als Methoden der Schalldämmung. Dazu gehören etwa schwimmende Estriche, abgehängte Decken und Vorsatzschalen.

Unterschied zwischen Schalldämpfung und Schalldämmung

Wenn Schallwellen auf schallharte Oberflächen treffen, werden diese in den Raum zurückreflektiert. Weiters wird der Luftschall zu Körperschall. Er versetzt also Festkörper in Vibration. Diese Schwingungen von Festkörpern erzeugen wiederum ebenfalls Energie – in Form von Luftschall, der sich etwa in angrenzenden Räumen wieder weiter fortbewegen kann.

Die schalldämpfenden Materialien verhindern also, dass der Schall von der Wand oder der Decke reflektiert wird und unterbinden so, dass Luftschall zu Körperschall werden und sich fortbewegen kann.

Mit Massnahmen bzw. Produkten, die der Schalldämpfung dienen, können folgende Besserungen erzielt werden:

  • geringerer Anteil an Reflexionen
  • weniger Nachhall
  • kürzere Nachhallzeiten
  • bessere Sprachverständlichkeit
  • akustisch voneinander getrennte Zonen

Raumakustik verbessern: Wohnzimmer & Schlafzimmer mit Schallabsorbern ausstatten

Geht es nun um die nachträgliche Verbesserung der akustischen Verhältnisse in den Wohnräumen bzw. Schlafzimmern, dann eignen sich also Methoden der Schalldämpfung. An passenden Stellen werden im Wohnzimmer Schallabsorber montiert. Dies sollte nicht wahllos geschehen, sondern basierend auf einer Akustikmessung.

So weiss man, mit welchen Absorbern an welcher Stelle die Raumakustik bestmöglich verbessert werden kann. Idealerweise bringt man Schallabsorber so nah wie möglich an der Schallquelle an.

Hinweis: Nehmen Sie Kontakt zu akustikform auf und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin – wir unterstützen Sie bei der Suche nach den geeignetsten Schalllösungen und bei der Montage der Schallabsorber.

Die besten Akustik-Absorber für Wohnzimmer

Weiss man um die ideale Position der Akustikelemente im Wohnzimmer, so hat man im Grunde die volle Freiheit, was die Art an Akustiklösungen angeht. Je nach Geschmack können subtil in den Hintergrund rückende bzw. optisch auffällige Schallabsorber im Wohnraum verteilt werden.

Die Produkte im Anschluss eignen sich hervorragend, um als Schallabsorber im Wohnzimmer die Raumakustik zu verbessern. Sie bestehen aus akustisch hochwirksamen Materialien, wie etwa Akustik-Polyester der höchsten Schallabsorptionsklasse (A).

Die Produkte unseres Partners maxakustik fügen sich als Schallabsorber ebenfalls perfekt ins Wohnzimmer und viele andere Umgebungen ein.

Raumakustik verbessern im Wohnraum

Gut zu wissen: Um die Akustik zu verbessern und Wohnzimmer zu Wohlfühloasen zu machen, eignen sich auch Textilien und diverse Möbel als Schallabsorber. Weiche Sofas verschlucken Schall, so auch Vorhänge, Teppiche und Polsterungen im Raum.

Was tun gegen Trittschall?

Die in diesem Ratgeber vorgestellten Methoden, die dazu dienen, die Raumakustik in Wohnräumen zu verbessern, beziehen sich primär auf die Wände und die Decke. Manchmal geht die belastende Akustik aber vom Raum bzw. Stockwerk darüber aus, wo schlicht keine baulichen Massnahmen gegen Trittschall ergriffen wurden.

Teppich als Lärmschutz im Wohnzimmer

Die bauliche Massnahme, die hier Abhilfe schaffen würde, ist ein schwimmender Estrich bzw. eine fest verbaute Trittschalldämmung. Diese Methoden können jedoch nur schwer nachgerüstet werden und müssen zudem im Raum verbaut sein, von dem der belastende Trittschall ausgeht. Eine weitere bauliche Möglichkeit ist eine abgehängte Decke in dem Raum, der akustisch optimiert werden soll.

Nachträglich hat man aber auch einige Optionen für besseren Schallschutz. Viele Teppiche eignen sich dafür, den Trittschall zu verringern. Schwere und dicke Perserteppiche erzeugen mehr Wirkung als dünne Vorleger. Diese müssen natürlich im Raum liegen, von dem die Belastung ausgeht.

Weiters haben Sie mit einer Akustikdecke oder Akustik-Deckensegeln die Möglichkeit, den von oben kommenden Schall daran zu hindern, sich in Ihren Räumen weiter auszubreiten. Hierbei handelt es sich um nachträglich abgehängte Decken.

Es reicht aus, 30–40 % Ihrer Deckenfläche mit Schallabsorbern auszustatten, um die Raumakustik im Wohnbereich massgeblich zu verbessern. Dies gilt auch für klassische Akustik-Wandpaneele, die frei im Raum – also auch an der Decke – montiert werden können.

Raumakustik verbessern und Wohnraum beruhigen

Der optimale Schallschutz ist abhängig von der Umgebung. Man wünscht sich in Wohnräumen primär Ruhe und eine gute Sprachverständlichkeit. Mit Schallabsorbern für die Decke und die Wände – unterstützt etwa durch Teppiche auf dem Boden – kann man die Raumakustik verbessern, den Wohnraum beruhigen und so das eigene Wohlbefinden massgeblich steigern.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Was verbessert die Raumakustik?

Nachträgliche Verbesserungen der Raumakustik erreicht man mit unterschiedlichen Schallabsorbern. Sie bestehen aus akustisch wirksamen Materialien wie Akustik-Polyester, Steinwolle, Mineralwolle, Akustik-Filz oder Vlies. Die Absorber werden an geeigneten Stellen im Raum an Wänden und Decken montiert, um die Reflexion von Schall zu unterbinden.

Die Installation von verschiedenen Wandabsorbern im Raum bringt schnell eine massgebliche Verbesserung der Akustik. Weiters sind Akustik-Deckensegel für den Raum unter der Decke sehr beliebt, so auch Akustiksäulen für ein spontanes und flexibles Aufstellen im Raum. Es gilt, stets den Schall an seiner Ausbreitung zu hindern bzw. dafür zu sorgen, dass schallharte Wände und Decken diesen nicht mehr so stark reflektieren.

Akustisch wirksame Materialien wie Akustik-Polyester, Mineralwolle, Steinwolle, Gips, Vlies und Filz schlucken den Schall verlässlich. Aus diesen Materialien werden viele Akustikelemente gefertigt, die im Raum als Wandpaneele oder Akustikdecken zum Einsatz kommen.