Suche
Close this search box.
Akustikmessung

Akustikmessung: Nachhallzeit und Raumakustik messen

Wird ein Gebäude errichtet oder saniert, so ist eine angenehme Raumakustik der Wunsch vieler. Diesem Wunsch stehen architektonische Trends im Wege. Schallharte Oberflächen wie Beton, Stahl und Glas werfen Schallwellen zurück in den Raum und so entsteht der störende Nachhall. Mit der Akustikmessung ermittelt man den Nachhall bzw. die Nachhallzeit und kann beurteilen, welche Schalllösungen wo installiert werden sollen, um das Akustikproblem zu lösen.

Im folgenden Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die raumakustische Messung.

Akustik: Messung der Hörsamkeit

In den Wohn- und Arbeitsbereichen unserer Zeit dominieren schallharte Oberflächen, die für einen minimalistischen, offenen und lichtdurchfluteten Stil stehen. Allerdings möchte man sowohl zu Hause als auch im Büro eine gute Sprachverständlichkeit sowie tiefe Konzentration erreichen.

Dies funktioniert nur, wenn die Schallreflexion im Raum unterbunden wird und somit die Nachhallzeit (T) verringert und die Hörsamkeit verbessert werden kann. Die Hörsamkeit beschreibt, wie gut ein Raum für die Schalldarbietung (Vortrag, Musik) geeignet ist. Mit Schallabsorbern an verschiedenen Positionen lässt sich eine allgemein verbesserte Raumakustik gewährleisten.

Der Installation von Schalllösungen sollte eine fachgerechte Akustikmessung vor Ort vorausgehen, sodass eine bestimmte Zahl an unterschiedlichen Absorbern an den idealen Stellen im Raum platziert werden kann.

Die Raumakustik

Die Raumakustik ist das Gegenstück zur Bauakustik und bezieht sich auf die akustischen Eigenschaften von Räumen. Sie befasst sich mit der Übertragung von Schall zwischen dem Inneren eines Raumes und dem Aussenbereich bzw. von Raum zu Raum. Dabei sind folgende Schallarten von Interesse:

  • Luftschall: Schall, der über das Medium Luft übertragen wird, bis der dieser auf Körper trifft
  • Körperschall: Luftschall trifft auf Körper (Wände) und wird zu Körperschall
  • Trittschall: Art von Körperschall, der entsteht, wenn zwei feste Körper aufeinandertreffen

Auch ist es hinsichtlich dieser Schallarten relevant, wann der Schall wahrnehmbar ist und in welche Richtung er sich fortbewegt.

Die Raumakustik ist von Raum zu Raum unterschiedlich. Möchte man die Raumakustik verbessern, so ist es ausschlaggebend, ob es sich um Konzerthallen, Theater, Seminarräume, Klassenzimmer, Restaurants, etc. handelt.

All diese Umgebungen verlangen nach unterschiedlichen raumakustischen Verhältnissen. Denn im Seminarraum ist etwa die Sprachverständlichkeit das Um und Auf, in Büros und Wohnräumen wiederum sollte primär der Nachhall auf ein Minimum reduziert werden. Dazu dienen schalldämpfende Massnahmen.

Die Schalldämpfung

Zum Bereich der Raumakustik gehört auch die Schalldämpfung, denn schalldämpfende Massnahmen werden – im Gegensatz zu denen der Bauakustik – im Nachhinein installiert, um den Nachhall zu senken, die Sprachverständlichkeit im Raum zu verbessern und gleichzeitig das Wohlbefinden zu steigern.

Eine Messung der Raumakustik sorgt dafür, dass diese schalldämpfenden Massnahmen so gut wie möglich auf die räumlichen Verhältnisse abgestimmt sind und den grösstmöglichen Effekt nach sich ziehen.

Bauakustische Massnahmen hingegen werden schon bei der Planung eines Bauvorhabens mitgedacht und beim Bau schliesslich umgesetzt. Hier spricht man von der Schalldämmung. Beispiele sind Schallschutzfenster, Vorsatzschalen und schwimmende Estriche.

Schalldämmung (Bauakustik) vs. Schalldämpfung (Raumakustik)

Messgrößen: Nachhall & Sprachverständlichkeit

Im Zuge der Akustikmessung sind der Nachhall bzw. die Nachhallzeit sowie die Sprachverständlichkeit die ausschlaggebendsten Faktoren.

Nachhall & Nachhallzeit

Die relevanteste Messgröße für die Akustikmessung vor Ort ist die Nachhallzeit. Sie gibt an, in welcher Zeit der Schalldruckpegel eines Schallereignisses innerhalb eines Raumes auf 60 dB sinkt. 60 dB entsprechen in etwa der Lautstärke eines normalen Gesprächs.

Geregelt wird die Messung von Nachhallzeiten in der DIN EN ISO 3382. Man bestimmt sie mit einem geeigneten Messgerät anhand der Absorptionsfläche und dem Volumen eines bestimmten Raumes.

Um den Nachhall feststellen zu können, wird bei einer Akustikmessung ein kurzes Schallereignis (ein Ton) mit einem zentral platzierten Lautsprecher in alle Richtungen des Raumen geschickt. Ist das Ereignis vorüber, so misst man, wie lange dieser Ton nachklingt.

Sprachverständlichkeit

Zusätzlich gibt es die DIN EN ISO 18041, die sich auf die Anforderungen an mittelgroße Räumlichkeiten bezieht. Sie gibt an, welche Nachhallzeiten für Räume gelten, in denen vor allem die Sprachverständlichkeit wichtig ist. Hier gibt es die Gruppe A und die Gruppe B:

  • Gruppe A: Gesprochenes muss über größere Distanzen gut zu hören sein (Klassenzimmer, Hörsäle)
  • Gruppe B: Gesprochenes muss über kürzere Distanzen gut zu hören sein (Büros, Seminarräume)

Die beiden Gruppen unterscheiden sich auch dahingehend, dass für die Gruppe A konkrete und verbindliche Werte bezüglich der Nachhallzeit bestehen, für die Gruppe B lediglich Empfehlungen.

Hinsichtlich der Sprachverständlichkeit ist der Speech Transmission Index (STI) die standardmäßige Messgröße. Der STI versucht, die Sprachverständlichkeit als Wert darzustellen, der einfach nachzuvollziehen ist: zwischen 0 und 1.

  • Sehr schlecht verständlich: 0,3
  • Sehr gut verständlich: 0,8

Raumakustik messen und den Schall dämpfen

Wie bereits erwähnt, sind unsere Wohn- und Arbeitsumfelder von Oberflächen geprägt, die Schall nicht absorbieren, sondern in den Raum zurückwerfen. Eine diffuse Raumakustik ist vorprogrammiert und dementsprechend leiden die Sprachverständlichkeit, die Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden darunter.

Raumakustik-Messgerät

Messen

Es ist nicht empfehlenswert, wahllos im Raum Schallabsorber zu installieren, in der Hoffnung, dass die gewünschte Beruhigung einkehrt. Viel mehr sollte zuerst eine fachgerechte Akustikmessung vor Ort Aufschluss darüber geben, wie die Akustikprobleme Zustande kommen.

Die akustische Beschaffenheit des Raumes wird anhand der folgenden Fragen analysiert:

1. Wie viel Direktschall ist im Schallpegel enthalten?

2. Wie sind die Schallreflexionen beschaffen und wie viel des Gesamtpegels machen sie aus?

3. Wie ist der Nachhall beschaffen und welchen Anteil des Gesamtpegels macht er aus?

Dies wird in der Regel mit einem geeigneten Messgerät durchgeführt. Ein Schallpegelmesser kann den minimalen und maximalen Schallpegel samt Frequenzgewichtungen und Zeitfaktoren bestimmen. Auch der Hintergrundlärm kann gemessen werden.

Basierend auf den Ergebnissen der Akustikmessung sowie den Ansprüchen an die Raumakustik können Methoden der Schallabsorption das Akustikproblem gezielt lösen.

Wandpaneele zur Schallabsorption

Dämpfen

Kennt man die raumakustischen Gegebenheiten, dann können an den Wänden, Decken, Fenstern und Türen Schallabsorber installieren, die die Schallreflexion unterbinden. Die Absorber bestehen aus weichen, offenporigen Materialien bzw. aus eigens angefertigten Akustikschaumstoffen, Polyestervlies, Mineralwolle, Filz, Gipskarton oder Melaminharz.

Für die jeweilige Umgebung gibt es folgende Methoden der Schallabsorption:

  • Wände: Für die Vertikale eignen sich Wandabsorber sowie Akustikbilder. In idealer Anordnung erzeugen sie eine merkliche Verbesserung der Raumakustik.
  • Decken: Abgehängte Decken und Deckensegel eignen sich für den Einsatz im Plafond. Als Kombinationslösung gibt es Akustikleuchten.
  • Fenster: Für Fenster gibt es transparente sowie dicke und schwere Akustikvorhänge. Diese sind auch als Raumteiler hervorragend einsetzbar.
  • Tür: Elemente, die für die Wand geeignet sind, beispielsweise Akustik-Wandpaneele, können auch an Türen installiert werden.

Akustikmessung: Raumakustik verstehen

Um das Beste aus der Raumakustik herausholen zu können, sollte eine fachgerechte Akustikmessung durchgeführt werden. Mit der Messung der Raumakustik findet man heraus, wie sich Schall im Raum entwickelt und welche Massnahmen angestrengt werden müssen, um Akustikprobleme lösen zu können. Bei Akustikform und unserem Partner maxakustik finden Sie viele Produkte, die diesen Zweck erfüllen. Kontaktieren Sie uns für eine Beratung zur Akustikmessung.

Bildquellen: © JRJfin – stock.adobe.com; © Silvia Crisman – stock.adobe.com; © maxakustik.com

Diesen Beitrag teilen

LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Schall bezeichnet mechanische Schwingungen, die sich in einem Medium wie Luft, Wasser oder festen Stoffen ausbreiten. Ob Musik, Gespräche oder störender ...
Lärm ist ein alltägliches Problem, das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Ob im Büro, im Schlafzimmer, im Hobbyraum oder im Restaurant ...
Die Frequenz ist allgegenwärtig: Sie beschreibt die Anzahl der Schwingungen eines sich wiederholenden Signals. Sie lässt sich z. B. bei Schallwellen, ...