Büro und Sitzung
Schallschutz: Büro und Arbeitsbereiche beruhigen
Der Schallschutz ist ein wichtiges Thema unserer modernen Arbeitswelt. Die Grossraumbüros bzw. die Sitzungsräume sind von schallharten Oberflächen geprägt. Alles dreht sich um offene Coworking-Spaces und Flexibilität – dabei wird häufig darauf vergessen, dass Stahl und Glas Schallwellen in den Raum zurückwerfen und viel Bewegung bzw. viele Gespräche dementsprechend für einen störenden Geräuschpegel sorgen. Mit diversen Akustiklösungen setzt man Schallschutz im Büro bzw. im Sitzungsraum sinnvoll um.
Grossraumbüro: Schallschutz als Notwendigkeit
Moderne Bürokomplexe und kleinere Arbeitsbereiche in unterschiedlichen Gebäuden haben meist ein gemeinsames Problem: eine schlechte Raumakustik sorgt für Lärm am Arbeitsplatz, der weder tiefe Konzentration noch entspannte Pausen zulässt. Der Grund dafür ist, dass Wände ohne schalldämmende Massnahmen den Schall in den Raum zurückwerfen. Dies gilt auch für die Fenster und andere Bauteile aus schallharten Materialien wie Glas und Stahl.
Schallschutz im Büro, im Sitzungsraum und in Pausenbereichen
Büros – sowohl Grossraumbüros als auch kleinere Kanzleien oder Arztpraxen – bestehen in der Regel aus unterschiedlichen Räumen oder Bereichen, die jeweils einem Zweck dienen. Dazu gehören Einzelbüros, kleinere und mittelgrosse Besprechungszimmer für Meetings und Konferenzen, Multimedia-Räume, Pausenräume und Standorte für die benötigte Technik.
Diese Räumlichkeiten müssen raumakustisch dahingehend optimiert werden, dass die Reflexion von Schall im Raum unterbunden wird und Materialien vorhanden sind, die den Schall absorbieren. Schallabsorption bedeutet, dass diverse Stoffe den Schall aufnehmen und verschlucken. Sie wandeln die Schallenergie in nicht spürbare Wärmeenergie um und sorgen so für folgende Verbesserungen:
- …sie reduzieren den Nachhall
- …sie sorgen für Ruhe
- …sie erhöhen die Verständlichkeit
Die Schallabsorption ist Teil der Raumakustik – das bedeutet, dass Absorber im Nachhinein für akustische Optimierungen eingesetzt werden. Der Raumakustik gegenüber steht die Bauakustik – diese bezieht sich auf Massnahmen, die bereits beim Bau bedacht werden, wie etwa abgehängte Decken und ein schwimmender Estrich.
Für den nachträglichen Schallschutz im Büro eignet sich beispielsweise ein Akustik Wandpaneel. Es nimmt den Schall auf und dämpft so den Geräuschpegel. Diverse absorbierenden Elemente können in unterschiedlichen Formen an der Decke, an den Wänden, vor den Fenstern und an den Türen eingesetzt werden. Die nachträgliche Verbesserung der Raumakustik ist somit im Grunde überall umsetzbar.
Ausschlaggebend für das Ausmass der Dämpfung ist die Rohdichte eines Stoffes. Die Rohdichte bezeichnet die Masse eines Dämmstoffes auf einen Kubikmeter. Eine hohe Rohdichte ist für die Schalldämmung und -dämpfung ideal.
Akustiklösungen: Büro akustisch optimieren
Bei Akustikform und unserem Partner maxakustik finden Sie ein breites Sortiment an Schallabsorbern, die sich für verschiedene Gegebenheiten eignen. Decken, Wände, Türen und Fenster lassen sich grossflächig oder punktuell schalloptimieren. Kontaktieren Sie uns, sodass wir gemeinsam mit Ihnen die technisch besten und optisch ansprechendsten Lösungen finden können.
Ein effizientes und durchdachtes Schallschutzkonzept sorgt in den Büroräumen für bessere Konzentration sowie Sprachverständlichkeit. Es steigert also das Arbeitsklima bzw. Wohlbefinden massgeblich und verhindert das Entstehen einer diffusen Raumakustik, die zur psychischen Belastung werden kann. Folgende Möglichkeiten haben Sie zur Auswahl:
Wandabsorber
Die akustisch wirksamen Wandabsorber gibt es als simple Schallschutzplatten, die sich besonders flexibel und platzsparend beinah überall installieren lassen, oder auch als designtechnisch ansprechende Wandverkleidungen, wie etwa die Produkte der Serie maxwall.
Akustik-Wandpaneele
Äusserst flexibel in der Anordnung und minimalistisch oder auffällig im Design sind Akustik-Wandpaneele. Sie sorgen für eine besonders unkomplizierte und gleichzeitig wirksame Schalldämpfung.
Akustikbilder
Akustikbilder sind im Grunde Wandabsorber. Sie optimieren sowohl die Akustik als auch die Optik im Raum. Sie können mit vorgefertigten oder selbstgemachten Motiven bzw. Bildern bespannt werden.
Akustikdecke
Eine Akustikdecke ist ein Absorber, der grossflächig oder punktuell entweder an Drahtseilen abgehängt oder an Aluschienen montiert die Reflexion von Schall an der Decke unterbindet. maxceiling sind farbige Absorber, die verschiedene Formen und Farben haben können (z. B. als Deckenbaffel). Sie absorbieren Frequenzen und schalten so den Störschall aus.
Akustik-Deckensegel
Verschieden geformte und sinnvoll platzierte Akustik-Deckensegel nutzen den häufig ungenutzten Raum unter hohen Decken zur Verbesserung der Raumakustik.
Akustikvorhänge
Mit einem Akustikvorhang lässt sich im Grossraumbüro Schallschutz effizient umsetzen, da sie vor schallharten Oberflächen installiert die Reflexion von Schall verhindern und gleichzeitig grosse Räume in einzelne Bereiche strukturieren können. Der Akustikvorhang sorgt auch im Homeoffice, im Schlafzimmer und im Sitzungsraum für mehr Ruhe und gewährleistet als Sichtschutz auch mehr Privatsphäre.
Büro: Schallschutz vorausplanen und nachrüsten
Gute Akustik im Büro ermöglicht sowohl tiefe Konzentration als auch gute Sprachverständlichkeit – Büros mit Wohlfühl-Faktor sind kein zu vernachlässigender Teil im Wettbewerb um qualifiziertes Personal. Längere Besprechungen, Zoom-Meetings, Team-Building, Mittagspausen etc. brauchen unterschiedliche Voraussetzungen im Bereich Schallschutz.
Einerseits soll der Schall daran gehindert werden, von draussen nach drinnen bzw. von Raum zu Raum zu gelangen. Andererseits gilt es, die Reflexion von Schall innerhalb von Räumen zu unterbinden.
Schallschutz im (Grossraum-)Büro beginnt im Grunde schon bei der Planung des Gebäudes. Die baulichen Massnahmen, die Schall an seiner Ausbreitung bzw. Übertragung hindern, schliessen Dinge wie abgehängte Decken, den Einbau von Schallschutzfenstern sowie Trittschalldämmungen mit ein.
Ist dies nicht möglich, etwa weil das Büro im Altbau gelegen ist, dann ist die nachträgliche Installation einer Raumtrennwand und das Aufstellen von akustischen Stellwänden wie die der Serie maxdivider eine gute Methode, um Störfaktoren auszuschalten.
So kann der Einfluss von Schallereignissen wie regelmässig klingelnde Telefone, Gespräche unter Kollegen sowie klappernde Tastaturen auf die Konzentration und das Wohlbefinden verringert werden.
Die zuvor erwähnten Produkte von Akustikform und Maxakustik eignen sich für alle Umgebungen, in denen grosse schallharte Flächen für lange Nachhallzeiten bzw. Störschall sorgen. Paneele und Bilder für die Wand, Vorhänge für die Fenster und Deckensegel für das Plafond sind als nachträgliche Schallschutzmethoden besonders beliebt – nicht nur im Büro, sondern auch im Wohnbereich und in Schulen und Kitas. Sie werden punktuell platziert, oder überspannen eine grössere Fläche.
Schallschutz: Grossraumbüro und Sitzungszimmer optimieren
Wurde bei einem Gebäude auf Massnahmen der Bauakustik verzichtet, so kann man Schallschutz im Büro mit unterschiedlichen Elementen punktuell oder grossflächig nachrüsten. Wandabsorber, Deckensegel und Raumtrenner von Akustikform und Maxakustik sorgen für mehr Ruhe und gewährleisten konzentriertes Arbeiten an einzelnen Arbeitsplätzen sowie in offenen Bereichen.
Bildquellen: © maxakustik.com