Suche
Close this search box.

Akustik verbessern

Ungeachtet dessen fordern bestimmte Schallereignisse akustische Bedingungen, die sehr unterschiedlich ausfallen. Im Konzertsaal ist eine andere Akustik gefordert als im Büro. Bauliche Maßnahmen beeinflussen die Raumakustik maßgeblich.

Schalldämmung und Schalldämpfung lenken den Schall und schützen angrenzende Nebenräume vor Lärmbelästigung. Als Indikator zieht der Fachmann die Nachhallzeit heran. Optimal eingestellt entsteht ein harmonisches Klangbild im Raum.

Akustik verbessern für unterschiedliche Anforderungen

Jeder Nutzer verknüpft mit einer angenehmen Akustik ein sehr persönliches Ideal. Relevante Größen sind auch die Abmessungen des Raums und der geplante Verwendungszweck. Ein Neubau oder eine umfassende Modernisierung gilt als die optimale Ausgangslage für eine maßgeschneiderte Raumakustik. Alle Schritte der Schalldämmung lassen sich nun ohne besonderen Aufwand durchführen und sichern den Schallschutz von und nach außen. Die Schalldämpfung als akustische Optimierung auf den geplanten Nutzen einzelner Räume erfolgt häufig im Nachgang und im Zuge des Innenausbaus. Die einzelnen Elemente sind verknüpft mit gestalterischen Freiräumen, die sich dem Raumkonzept anpassen oder selbst Designelemente darstellen. Da die unterschiedlichen Schallereignisse eine voneinander abweichende Raumakustik erfordern, sind Universallösungen für jeden Anlass praktisch nicht vorhanden. Wo das gesprochene Wort dominiert, stellt der Fachmann die Akustik anders ein als im Konzertsaal oder Opernhaus. Nur so gelingt es, die ideale Klangwirkung für jede Anforderung zu installieren.

Bekannte Faktoren einer ausgezeichneten Raumakustik

Reflexion und Nachhall bestimmen maßgeblich den akustischen Eindruck eines Raumes. Vier Aspekte sind dabei zu beachten:

• Wie hoch ist der Anteil des Direktschalls, der das menschliche Ohr erreicht?

• Welcher Zeitverzögerung und Richtungsänderung ist der Nachhall unterworfen und welchen Anteil haben Schallwellen aus vorangegangenen Reflexionen am Gesamt-Schallpegel?

• Wie verteilt sich der Nachhall im Raum und welche Verzögerungen wirken?

• Welche Nachhallzeit ist im Versuch messbar?

Vor allem der Nachhall beeinflusst die Qualität der Raumakustik. Bei der Messung der Nachhallzeit ermittelt der Fachmann die Dauer, die der Schalldruckpegel benötigt, um 60 Dezibel an Stärke zu verlieren. Die Nachhallzeit ist nicht der alleinige Maßstab für eine gute Raumakustik, ihm kommt jedoch besonders bei der Kommunikation große Bedeutung zu. Zu langer Nachhall erschwert die Sprachverständlichkeit und damit die Kommunikation. Das ermüdet Sprecher und Zuhörer gleichermaßen. Im unangenehmsten Fall gehen Informationen verloren. Auch im Arbeitsumfeld entscheiden diese Faktoren über die Qualität von Arbeitsplätzen und die Produktivität der Arbeitenden. Eine optimale Abstimmung der bauphysikalischen Gegebenheiten und zusätzliche Schalldämpfung führen zum gewünschten, positiven Ergebnis. Dafür kommen Schallabsorber oder schalldämpfende Flächen wie beispielsweise Diffusoren für die Montage unter der Decke infrage.

Akustik verbessern

Obwohl jede Maßnahme zur Verbesserung der Raumakustik individuelle Ziele verfolgt, kommen einige Forderungen häufiger vor. Dazu zählen:

• Einflüsse des Raumes ausschalten. Beispiel: Im Tonstudio ist eine reflexionsarme Umgebung Voraussetzung für Tonaufzeichnungen ohne unerwünschte Nebengeräusche. Ausschließlich der Direktschall von Instrumenten, Stimmen oder anderen Schallerzeugern soll zur Aufnahme gelangen.

Sprachverständlichkeit steigern. Beispiel: Unterrichtsräume und Vorlesungssäle profitieren von einer kurzen Nachhallzeit. Für eine bestmögliche Verständlichkeit von Vorträgen ist der Anteil des Direktschalls hoch und Reflexionen treten mit minimaler Verzögerung auf. Beim Zuhörer entsteht der Eindruck, dass der Sprecher lauter spricht und in der Gruppe sind einzelne Redner besser zu orten. Dafür muss der Nachhall binnen kurzer Zeit – weniger als 1 Sekunde – verklingen. Das verstärkt die Lautstärke, ohne die Verständlichkeit negativ zu beeinflussen.
Raumklang optimieren. Beispiel: Ein Konzertsaal benötigt für überzeugende Akustik einen räumlichen Klang. Direktschall und Reflexion sind ausgewogen und bestmöglich aufeinander abzustimmen. Dann klingen Töne transparent und klar. Direktschall und dessen frühe Reflexionen sind gemäß der Richtung perfekt zu verteilen und gehen eine Symbiose ein, die den Zuhörer wie in eine Wolke einhüllt. Die optimale Nachhallzeit liegt dabei unter 2 Sekunden, hält aber wenigstens 1,5 Sekunden lang an. Diese Angaben treffen auf die meisten Konzertsäle und -hallen zu. Allgemeingültige Aussagen sind dennoch kaum möglich, da jede Architektur eigene Bedingungen mit sich bringt und darum spezifische, auf den jeweiligen Raum angepasste Maßnahmen erforderlich sind.
Akustik verbessern. Durch die verbesserte Akustik kann Ihr Wohlbefinden deutlich gesteigert werden und die Produktivität nimmt zu.

Individuelle Anforderungen an die Raumakustik

Da jedes Schallereignis andere Bedingungen benötigt, um optimal und ausgewogen zu klingen, sind allgemeingültige Maßnahmen praktisch ausgeschlossen. Die Methoden ähneln sich zwar, sind jedoch von Raum zu Raum individuell festzulegen. Trotzdem sind zeitweilige Anpassung unvermeidlich, wenn zum Beispiel in einem Konzertsaal der Vortrag eines Redners so gut klingen soll wie die Musik. Anstelle schwerer Vorhänge, die zu den bekannteren Maßnahmen der Schalldämpfung zählen, kommen moderne, flexible Materialien zum Einsatz, die auch in optischer Hinsicht überzeugen. Frei aufstellbare Trennwände und Akustikelemente ändern die akustischen Gegebenheiten kurzfristig und ohne baulichen Aufwand.

Als Experten für akustische Bauphysik, Schalldämpfung und Schalldämmung finden wir die für Sie optimale Lösung. Beim flexiblen Einsatz oder der Einrichtung Ihrer Büros und Geschäftsräume für eine andauernde und gleichbleibende Benutzung sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner. Dabei berücksichtigen wir technische Anforderungen an die Raumakustik auf höchstem Niveau und gestalterisch wertvoll, denn kreative Elemente zum Schallschutz werten Räume akustisch und optisch auf oder wirken dezent im Hintergrund. Eine angenehme Schallstreuung erzielen Absorber, die wir wirksam und flexibel unterbringen. Gemeinsam mit uns erlangen Sie den perfekten Raumklang für Ihre Immobilie.

Anfrage zu Raumakustik

Diesen Beitrag teilen

LinkedIn

Ähnliche Beiträge

Schall bezeichnet mechanische Schwingungen, die sich in einem Medium wie Luft, Wasser oder festen Stoffen ausbreiten. Ob Musik, Gespräche oder störender ...
Lärm ist ein alltägliches Problem, das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Ob im Büro, im Schlafzimmer, im Hobbyraum oder im Restaurant ...
Die Frequenz ist allgegenwärtig: Sie beschreibt die Anzahl der Schwingungen eines sich wiederholenden Signals. Sie lässt sich z. B. bei Schallwellen, ...